Magnetresonanztomographie (MRT)
Die Magnetresonanztomographie (kurz: MRT, auch Kernspintomographie genannt) ist ein modernes bildgebendes Verfahren. Dabei werden keine Röntgenstrahlen eingesetzt, sondern ein starkes Magnetfeld und Radiowellen.
Computertomographie (CT)
Die Computertomographie (CT) ist ein modernes, bildgebendes Verfahren, durch das ein detaillierter Blick in den menschlichen Körper möglich wird. Eine Röntgenröhre umkreist den Patienten und sendet gleichzeitig ein dünnes Röntgenstrahlenbündel aus.
Digitale Mammographie
Die Mammographie ist die spezielle Röntgenuntersuchung der Brust. Ziel ist die Früherkennung von Brustkrebs. Speziell noch nicht tastbare Tumoren können durch eine Mammographie aufgespürt werden. Schon winzige Verkalkungen können im Brustgewebe nachgewiesen werden
Digitales Röntgen
Das konventionelle Röntgen ist noch immer eine der tragenden Säulen der radiologischen Diagnostik. "Konventionell" heißt aber nicht, dass sich die Technik nicht weiterentwickelt hat.
Nuklearmedizin
In der Nuklearmedizin können durch den Einsatz von Radionukliden verschiedene Organe dargestellt und Funktionsuntersuchungen durchgeführt werden. Gewisse Radionuklide können auch zu Therapiezwecken eingesetzt werden.
Ultraschall
Eine Untersuchung mit Hilfe des Ultraschalls (Sonographie) ist ein ungefährliches Verfahren, das ohne Strahlenbelastung auskommt und dadurch sogar in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
Osteoporose-Früherkennung
Eine Untersuchung mit Hilfe des Ultraschalls (Sonographie) ist ein ungefährliches Verfahren, das ohne Strahlenbelastung auskommt und dadurch sogar in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
Kardiodiagnostik
Anstelle des Begriffs Kardiodiagnostik wird auch häufig der gleichbedeutende Begriff Herzdiagnostik verwendet. In gleicher Weise werden die Begriffe Herz-CT und Herz-MRT synonym für die Begriffe Kardio-CT und Kardio-MRT verwendet.