Computertomographie (CT)

Computertomographie (CT)

Die Computertomographie (CT) ist ein modernes, bildgebendes Verfahren, durch das ein detaillierter Blick in den menschlichen Körper möglich wird. Eine Röntgenröhre umkreist den Patienten und sendet gleichzeitig ein dünnes Röntgenstrahlenbündel aus. Der Röhre gegenüber befindet sich ein Detektorsystem. So können Körperorgane schichtweise aus nahezu eintausend Richtungen aufgenommen werden. Das Ergebnis sind überlagerungsfreie Querschnittsbilder der untersuchten Körperregion. Die Messzeit jeder Körperregion beträgt dabei nur wenige Sekunden. Die Untersuchung ist schmerzfrei und für den Patienten unkompliziert.

Die CT bietet einige Vorteile: Man kann in kürzester Zeit große Körperabschnitte untersuchen. Durch die besondere Aufnahmetechnik vermeidet man die Überlagerungen von Organen, wie sie beim konventionellen Röntgenbild entstehen können und kommt dadurch zu besseren Diagnosen. Durch Nachverarbeitung der gemessenen Daten ist es möglich, dreidimensionale Darstellungen des untersuchten Bereiches zu erzeugen.

Die Computertomographie hat heutzutage ein sehr breites Einsatzspektrum. Bei Untersuchungen der Lunge, vielen Fragestellungen im Bauchraum (Abdomen) und der schnellen Untersuchung des Kopfes (z. B. bei der Suche nach Blutungen und Verletzungen) kann keine andere Methode so schnell und präzise entscheidende Informationen liefern. Gerade bei Unfällen und Schlaganfällen ist die Computertomographie unverzichtbar.

Informationen zu dieser Therapie

Im Falle einer
Kontrastmittelgabe müssen Sie nüchtern zur Untersuchung erscheinen, was bedeutet, dass
Sie vier Stunden keine Nahrung oder Getränke zu sich nehmen dürfen. Vor der CT Untersuchung werden Sie gebeten alle metallischen Gegenstände aus dem
Untersuchungsbereich zu entfernen und sich ggf. teilweise zu entkleiden.

Während der Untersuchung liegen die Patienten meist in Rückenlage auf einer schmalen Liege, die sich langsam in die ringförmige Öffnung des Gerätes hineinbewegt. Diese ist mit ca. 70 cm relativ weit und das Gerät eher ein Ring als eine „Röhre“, weshalb sich hier nur selten jemand eineengt fühlt oder gar Platzangst bekommt. Über eine Wechselsprechanlage können Sie jederzeit mit dem Arzt bzw. der Röntgenassistentin sprechen.

Die Untersuchung selbst ist schmerzfrei und dauert je nach Aufwand 2 bis 10 Minuten. Sie sollten während der Untersuchung so entspannt und ruhig wie möglich liegen. Möglicherweise wird Ihnen eine automatische Stimme genaue Anweisungen für die Atmung geben. Bitte halten Sie sich daran, denn bei jeder Atmung können sich die inneren Organe anders darstellen.

Bei vielen CT-Untersuchungen ist die
Gabe von iodhaltigen Kontrastmitteln nötig. Kontrastmittel dienen dazu, Blutgefäße und
innere Organe besser darzustellen. Sie werden in die Armvene gespritzt und erzeugen
besser beurteilbare Bilder. Bei Untersuchungen des Bauchraums kann es auch sein, dass
Kontrastmittel getrunken werden muss. In der Regel sind alle Kontrastmittel gut verträglich
und werden nach kurzer Zeit wieder über die Nieren ausgeschieden. Sollte bei ihnen eine
Kontrastmittel-Unverträglichkeit bestehen, bitte informieren Sie uns bei Terminvergabe
darüber.

Leistung wird an folgenden Standorten angeboten:

Sinsheim (07261) 9716-0
Eberbach (06271) 8079-633
Erbach (06062) 95524-0
Walldorf (06227) 545565-0
Heidelberg (06221) 31693-0

Bitte vereinbaren Sie für alle Untersuchungen zuvor telefonisch einen Termin