Kardiodiagnostik bzw. Herzdiagnostik
(Kardio-CT, Kardio-MRT, Myokardszintigraphie)
Anstelle des Begriffs Kardiodiagnostik wird auch häufig der gleichbedeutende Begriff Herzdiagnostik verwendet. In gleicher Weise werden die Begriffe Herz-CT und Herz-MRT synonym für die Begriffe Kardio-CT und Kardio-MRT verwendet.
Warum bietet das Radiologische Zentrum moderne Kardiodiagnostik an?
Herzkreislauferkrankungen stellen immer noch eine häufige Todesursache in Deutschland dar. Die meisten Herzinfarkte sind Folge einer Erkrankung der Herzkranzgefäße (z.B. durch Atherosklerose). Viele der beeinflussenden Faktoren lassen sich jedoch dank einer umfassenden Kardiodiagnostik genauer abschätzen.
Risikofaktoren für einen Herzinfarkt sind unter anderem: männliches Geschlecht, niedriger HDL- bzw. ein hoher LDL-Cholesterinspiegel, familiäre Häufung von Herzkreislauferkrankungen, Diabetes mellitus, Rauchen oder Bluthochdruck. Das Lebenszeitrisiko eine symptomatische koronare Herzerkrankung (KHK) zu entwickeln liegt ab dem 40. Lebensjahr bei ca. 40-50 % für Männer und bei 30-40 % für Frauen (laut Daten der Framingham-Heart-Study).
Etwa 40 % aller kardial beschwerdefreien Menschen, die keine klassischen Risikofaktoren für eine Herzkreislauferkrankung aufweisen, haben bereits Verkalkungen der Herzkranzgefäße. Bei ungefähr der Hälfte der Patienten mit einem akuten Herzinfarkt sind infarktbedingte Beschwerden die ersten „bewusst wahrgenommenen Symptome“ der bereits zugrundeliegenden koronaren Herzerkrankung (KHK). Die Kardiodiagnostik hat in Studien gezeigt , dass es eine relativ große Gruppe von Menschen (ca. 5-10 %) gibt, die, obwohl sie keine der o.g. klassischen Risikofaktoren aufweisen und auch keine Herzbeschwerden haben, bereits eine stenosierende und damit behandlungsnotwendige koronare Herzerkrankung (KHK) aufweisen können.
Es existieren über die o.g. Beispiele hinaus eine Fülle von Daten und Studien, die alle darauf hindeuten, dass eine frühzeitige Herzdiagnostik bei Verdacht auf eine koronare Herzerkrankung sinnvoll ist, um die weitere Behandlung ganz individuell zu steuern und rechtzeitig zu beginnen.
Methoden der Kardiodiagnostik
(Kardio-CT, Kardio-MRT, Myokardszintigraphie)
Die aktuell modernsten und genauesten Methoden zur Diagnostik der koronaren Herzerkrankung (KHK) sind
- die Computertomographie des Herzens und der Herzkranzgefäße (Kardio-CT)
- die Magnetresonanztomographie des Herzens und des Herzmuskels (Kardio-MRT)
- sowie die Myokardszintigraphie
Die Betreuung und Befundung in unserer Praxis erfolgt durch ein zertifiziertes Herzspezialisten-Team, bestehend aus technischem Personal (MTRA), Kardiologen, Radiologen und Nuklearmedizinern mit langjähriger Erfahrung (mehr als 15 Jahre) in der Schnittbildgebung. Sie sind unabhängig und allesamt Mitarbeiter des Radiologischen Zentrums.
Somit können wir Ihnen eine an Ihre Situation individuell angepasste Kardiodiagnostik anbieten.
Die Kardio-CT Untersuchung findet an einem Computertomographen der neuesten Generation, mit der aktuell höchsten zeitlichen und räumlichen Genauigkeit im Vergleich zu anderen auf dem Markt erhältlichen Geräten, statt.
Detaillierte Informationen sowie Möglichkeiten der wichtigsten Methoden der Kardiodiagnostik finden Sie auf den Unterseiten Kardio-CT und Kardio-MRT.
Die Kardiologen
Ihre Ansprechpartner im Bereich Kardio-CT & Kardio-MRT

Prof. Dr. med. Sebastian Johannes Buß
E-Mail:
info@herzmuskel.de
prof.buss@das-radiologische-zentrum.de
Telefon: 06221 31693 – 0

Dr. med. Philipp Fortner
E-Mail:
info@herzmuskel.de
dr.fortner@das-radiologische-zentrum.de
Telefon: 06221 31693 – 0